Zu Hauptinhalt springen
Our website is also available in English - would you like to switch to this version?Switch to the English version
MADE & HOSTED IN GERMANY
ISO 27001 ZERTIFIZIERT, BSI C5
LEITFADEN Vor diesen Herausforderungen stehen Unternehmen 2025
Jetzt PDF herunterladen
zeitmanagement

6 Methoden & 1 Tool: So klappt effektives Zeitmanagement

6 Min. Lesedauer

Kennst Du das Gefühl, dass dein Arbeitstag einfach nicht genug Stunden hat? Der Schreibtisch ist voller Aufgaben, Meetings unterbrechen den Arbeitsfluss, und am Ende bleibt das Gefühl, nichts wirklich geschafft zu haben. Das richtige Zeitmanagement ist der Schlüssel, um diese Probleme zu lösen.

Durch eine bewusste Planung lassen sich Aufgaben effizienter bewältigen, Stress reduzieren und produktivere Tage gestalten. In diesem Artikel erfährst Du, welche Methoden sich bewährt haben, warum Zeitmanagement gerade für das Projektmanagement wichtig ist und wie du mit digitalen Tools wie Stackfield deine Arbeitszeit optimal nutzen kannst.

Was ist Zeitmanagement?

Zeitmanagement bezeichnet die bewusste Organisation von Aufgaben, um die verfügbare Zeit möglichst effektiv zu nutzen. Dabei geht es nicht darum, jede Minute zu verplanen, sondern Prioritäten zu setzen und Ablenkungen zu minimieren. Ein gutes Zeitmanagement sorgt für mehr Produktivität, reduziert Stress und schafft Raum für fokussiertes Arbeiten.

Ohne eine klare Struktur werden Aufgaben häufig verschoben, stapeln sich und führen zu Überforderung – oder werden sogar vergessen. Methoden des Zeitmanagements helfen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und ermöglichen eine bessere Kontrolle über den eigenen Tagesablauf.

Was habe ich von gutem Zeitmanagement?

Gutes Zeitmanagement hat viele Vorteile:

  • Steigerung der Produktivität: Wer seine Aufgaben strukturiert angeht, schafft mehr in weniger Zeit.
  • Reduzierung von Stress: Eine bessere Planung verhindert Last-Minute-Hektik und Überstunden.
  • Erhöhung der Qualität der Arbeit: Wer sich auf das Wesentliche konzentriert, arbeitet präziser und macht weniger Fehler.

Ohne Zeitmanagement können wichtige Aufgaben in den Hintergrund geraten, während Unwichtiges zu viel Zeit beansprucht. Durch eine bewusste Planung lassen sich solche Probleme vermeiden.

Welche Methoden des Zeitmanagements gibt es?

Es gibt zahlreiche Techniken, um die eigene Zeit effizienter zu nutzen. Hier sind einige bewährte Methoden:

Kanban-Methode 📝

Kanban ist eine visuelle Methode zur Aufgabenorganisation, die ursprünglich aus der Produktion stammt, aber heute häufig im Projektmanagement verwendet wird. Aufgaben werden in Spalten unterteilt, die typische Arbeitsphasen darstellen. Zum Beispiel:

  • Zu erledigen (noch offene Aufgaben)
  • In Bearbeitung (aktuelle Aufgaben)
  • Erledigt (abgeschlossene Aufgaben)

Mitarbeiter oder Teams verschieben Aufgaben visuell von einer Spalte in die nächste, bis sie abgeschlossen sind.

Tipp: Das Kanban-Board gehört bei Stackfield zu den Standardansichten und erlaubt ein effizientes und visuelles Abarbeiten von Aufgaben.

Eat the Frog 🐸

Hierbei wird die schwierigste oder unangenehmste Aufgabe direkt zu Beginn des Tages erledigt. So wird vermieden, dass sie aufgeschoben wird und im Hinterkopf Unruhe stiftet.

Diese Methode basiert auf der Idee, dass Menschen dazu neigen, herausfordernde Aufgaben aufzuschieben. Das führt oft zu Stress, weil die Aufgabe den ganzen Tag im Hinterkopf bleibt. Wer sie stattdessen direkt angeht, fühlt sich befreit und kann sich mit einem Erfolgserlebnis auf den restlichen Tag konzentrieren.

Beispiel: Wer Probleme hat, Berichte zu schreiben, sollte diese morgens als Erstes angehen, um den Rest des Tages entlastet zu arbeiten.

Tipp: Wähle Deinen "Frosch" bereits am Vorabend aus, um am Morgen direkt starten zu können!

Eisenhower-Methode ⏳

Diese Methode hilft, Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu ordnen. Dadurch wird klar, was sofort erledigt werden muss und was delegiert oder ignoriert werden kann.

Aufgaben werden bei dieser Methode in vier Kategorien eingeteilt:

  1. Dringend und wichtig → Sofort erledigen
  2. Wichtig, aber nicht dringend → Einplanen
  3. Dringend, aber nicht wichtig → Delegieren
  4. Weder dringend noch wichtig → Ignorieren

Beispiel: Ein wichtiges Kundenmeeting gehört in Kategorie 1, während das Aufräumen des Schreibtisches meist in Kategorie 4 fällt.

Pomodoro-Technik 🍅

Die Pomodoro-Technik nutzt fokussierte Arbeitsintervalle, um Produktivität und Konzentration zu steigern. Dabei wird in 25-Minuten-Blöcken gearbeitet, gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Nach vier Durchgängen gibt es eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.

Die Methode basiert auf dem Prinzip der Zeitbegrenzung: Wer weiß, dass er nur 25 Minuten konzentriert arbeiten muss, bleibt motivierter und lenkt sich weniger ab. Die kurzen Pausen helfen zudem, geistige Ermüdung zu vermeiden.

Tipp: Nutze einen Timer oder eine App, um den Rhythmus beizubehalten. Diese Methode eignet sich besonders gut für konzentrierte Einzelaufgaben.

40-30-20-10-Regel 📊

Diese Regel teilt die verfügbare Zeit in vier Abschnitte ein und bietet damit eine feste Orientierung dazu, wie viel Zeitaufwand unterschiedlich wichtigen Aufgaben zukommen soll. Die Priorisierung ist dabei wie folgt:

  • 40% der Zeit für die wichtigste Aufgabe
  • 30% für mittlere Prioritäten
  • 20% für kleinere Tätigkeiten
  • 10% für unerwartete Aufgaben oder Pausen
Tipp: Die Prozentangaben müssen nicht starr betrachtet werden, sondern können je nach Aufgabenspektrum variieren.

ALPEN-Methode 🗻

Die ALPEN-Methode basiert auf fünf Schritten:

  1. Aufgaben auflisten
  2. Länge der Aufgaben abschätzen
  3. Pufferzeiten einplanen (etwa 40 % der Zeit)
  4. Entscheidungen treffen (Prioritäten setzen)
  5. Nachkontrolle durchführen

Diese Methode sorgt für eine realistische Planung, verhindert Überlastung und reduziert Zeitdruck. Sie hilft dabei, die verfügbare Zeit sinnvoll zu nutzen und die eigene Produktivität zu steigern. Besonders hilfreich ist die ALPEN-Methode für Personen, die sich leicht verzetteln oder Schwierigkeiten haben, ihren Tag effizient zu strukturieren.

Wie hilft dir Stackfield beim Zeitmanagement?

Stackfield ist eine vielseitige Plattform, die verschiedene Zeitmanagement-Techniken unterstützt. Dazu gehören:

Zeiterfassung:

Zeiterfassung in Stackfield
Die Zeiterfassung in Stackfield

Mit der in Stackfield integrierten Zeiterfassung ist es möglich, die Bearbeitungszeit von Aufgaben präzise zu dokumentieren. Diese Funktion ist bei der Strukturierung des eigenen Arbeitstages genauso hilfreich wie bei der Projektplanung, da sie einen klaren Überblick über bisher erreichte Fortschritte ermöglicht und mögliche Engpässe frühzeitig identifiziert.

Ein besonderer Vorteil der Zeiterfassungsfunktion in Stackfield ist die anschließende Auswertung der erfassten Daten. Nutzer können detaillierte Berichte erstellen, die einen umfassenden Überblick über den Zeitaufwand verschiedener Aufgaben und Projekte bieten. Diese Transparenz unterstützt nicht nur die persönliche Produktivität, sondern erleichtert z. B. auch die Abrechnung und Nachverfolgung von Projektzeiten.

Aufgaben- und Projektmanagement:

Kanban-Board in Stackfield
Ein Kanban-Board in Stackfield

Stackfield erleichtert das Planen, Delegieren und Nachverfolgen von Aufgaben. Das Kanban-Board in der Aufgabenübersicht ist dabei eine Standardansicht, die sich ideal für die visuelle Verwaltung von Aufgaben eignet. Diese Ansicht hilft insbesondere dabei, Prioritäten zu setzen, Aufgaben übersichtlich zu strukturieren und Arbeitsprozesse effizient zu steuern.

Zusätzlich lassen sich Aufgaben mit Fälligkeitsdaten, Labels und Erinnerungen versehen, sodass nichts in Vergessenheit gerät. Teammitglieder können Aufgaben kommentieren, Dateien anhängen und Status-Updates teilen, um eine transparente Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Fokus und Priorisierung:

Die Übersicht "Meine Woche" in Stackfield

Stackfield unterstützt Nutzer dabei, ihre Aufmerksamkeit auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu lenken. Mit Funktionen wie Deadlines und Erinnerungen hilft das Tool dabei, Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit zu ordnen und fokussiert zu arbeiten. Und dank des persönlichen Dashboards "Meine Woche" hat man zu jeder Zeit eine aktuelle Übersicht über die eigenen noch offenen Aufgaben.

Zusätzlich können Aufgaben über das integrierte Kalender-Modul geplant und mit Terminen oder Meetings synchronisiert werden. Dies erleichtert es, den Tagesablauf zu organisieren und sicherzustellen, dass genügend Zeit für priorisierte Arbeiten eingeplant wird.

Kollaborative Arbeit:

Team-Chat in Stackfield
Der Team-Chat in Stackfield

Stackfield fördert eine effiziente Teamarbeit, beispielsweise durch gemeinsam genutzte Räume, geteilte Aufgabenlisten und eine strukturierte Dateiverwaltung. Dadurch wird Doppelarbeit vermieden und der Informationsfluss verbessert.

Zusätzlich bietet Stackfield verschiedene Kommunikationsoptionen, zum Beispiel Team-Chats oder die integrierte Audio- und Videotelefonie. Dies ermöglicht es Teams, sich direkt in Stackfield per Video- oder Sprachanruf auszutauschen, ohne auf externe Tools ausweichen zu müssen.

Fazit: Mit den richtigen Hilfsmitteln lässt sich Zeit effizient nutzen

Zeitmanagement ist weit mehr als nur ein organisatorisches Hilfsmittel – es ist eine Strategie, um produktiver, entspannter und fokussierter zu arbeiten. Wer seine Zeit bewusst plant, priorisiert und strukturiert, vermeidet Überlastung und verbessert seine Arbeitsqualität. Die vorgestellten Methoden zeigen, dass es für jeden Arbeitsstil eine passende Lösung gibt – sei es die klare Priorisierung mit der Eisenhower-Matrix, die bewusste Zeitnutzung mit der Pomodoro-Technik oder die visuelle Aufgabenorganisation durch Kanban.

Besonders in einer Welt voller Ablenkungen ist es essenziell, den Fokus zu bewahren. Digitale Tools wie Stackfield bieten eine wertvolle Unterstützung, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Methoden nahtlos und sicher in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Wer einmal begonnen hat, seine Zeit gezielt zu managen, wird schnell feststellen: Ein strukturierter Tag fühlt sich nicht nur produktiver, sondern auch deutlich entspannter an.

Diesen Artikel bewerten?
4 Bewertungen / 4.8 Sterne
Bereit Stackfield zu testen?Über 10.000 Unternehmen nutzen Stackfield
Kostenlos Stackfield testen
Fast fertig...Bitte klicke auf den Link in der E-Mail, um Deine E-Mail Adresse und die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.
Verpasse keinen Beitrag mehr.
Deine E-Mail
Anmelden
Christopher Diesing
Über den Autor:
Christopher Diesing ist der COO von Stackfield. Er widmet sich leidenschaftlich gerne dem Produkt Design und ebenso der Photographie.
Kommentarbereich anzeigen (powered by Disqus)